"Arma Christi Kreuze"

Passionskreuz

Als "Arma Christi" werden die Waffen und Geräte bezeichnet, mit denen Jesus Christus Leiden zugefügt wurden. Jeder dieser Gegenstände und Leidenswerkzeuge steht symbolisch für ein Geschehniss der Passion des Gottessohnes.

In einer Zeit da die Masse der Bevölkerung noch nicht lesen und schreiben konnte (die Schulpflicht wurde erst nach 1800 eingeführt) erzählten die Kreuze bildhaft die Leidensgeschichte für jedermann leicht verständlich.

Armakreuze ragten als Weg- und Flurkreuze in den Himmel, waren an Hauswänden der Bauernhäuser angebracht und hingen in den Herrgottswinkeln der Stuben. Die Zeit hat viele der Kreuze weggenommen und nur noch selten sind sie zu finden. Leider, denn gerade die bildhafte Darstellung regt besonders zum Nachdenken über die Leiden von Jesus Christus an.

Kreuz, Bank und Zaun sind aus Eibenholz gearbeitet, die Südtiroler Christusfigur aus Ahornholz geschnitzt.

Kreuz, Bank und Zaun sind aus Eibenholz gearbeitet, die Südtiroler Christusfigur ist aus Ahornholz geschnitzt und coloriert

Die Laternen sind aus Tannen- oder Kiefernholz gefertigt. Sie haben keine Türen, weil die Sicht auf die Kreuze nicht eingeschränkt werden soll. Öffnen lassen sich die Laternen, in dem die obere Abdeckung durch lösen der Zapfen abgenommen wird. So können die Glasscheiben zum Reinigen entnommen werden.

Eine alte Kiefernwurzel bildet den Hintergrund für das Kreuz aus Eibenholz, der Christuskorpus ist Metallguss.

Das Eibenholzkreuz steht auf einem Felsenähnlichem Sockel aus einer Kiefernwurzel, ein Weidezaun steht im Hintergrund, Christus aus Messingguss.

Das Wegkreuz ist mit einer Tafel geschmückt, Bank und Kreuz sind aus Eibenholz.

Das schlichte Wegkreuz aus Kiefernholz steht von einem Zaun umgeben vor dem gemalten Hintergrund, Christus ist eine gedrucktes Bild.

Laternenkrippen

Die Laternenkrippe ist eine Variation der Kastenkrippe, wie sie seit dem Mittelalter bis heute gebaut wird. Eine Laterne bietet sich geradezu an zum Einbauen einer Weinachtskrippe. Geschützt und sicher sind die Figuren untergebracht wie in einer Vitrine. Ausserdem hat nicht jede Familie hat den Platz eine große Krippe aufzubauen.

Halbhohe zerfallende Bretterwand an zwei Seiten, innen und außen. Scheunenboden und ein vom Wetter ergrauter Wacholderbaum.

Vor dem mit Nachthimmel bemalten Hintergrund stehen alte Bäume und die halbzerfallene Scheune.

Orientalische Krippe mit bekleideten Figuren

Steinruine mit verwittertem Bretterdach der orientalischen Krippe.


[Startseite] [Buch Krippenzubehör] [Passionskreuze-Laternenkrippen] [Minikrippen] [Krippenzubehör] [Zeitungsanzeige] [Smörknivar] [Schwedengalerie] [Eeeelche] [Kontakt] [Impressum]

(C) Copyright H. D., demharter@freenet.de